Wie bereits jetzt zweimal beschrieben bin ich mit der Leistung des Motors nicht zufrieden und habe mich deshalb entschlossen der Sache auf den Grund zu gehen. Hierfür habe ich einen kleinen Ausflug auf den Leistungsprüfstand gemacht um herauszufinden bzw. eine Idee zu bekommen woran es liegen könnte.
Ordentlich befestigt
Die ersten paar Läufe haben bereits vielversprechende Nummern erzeugt. Über 200 PS waren bereits vorhanden, jedoch zeigte die Auswertung bereits einen interessanten Leistungseinbruch bei ca 5000 touren. Wir haben verschiedene Versuche mit verschiedenen Ladedruckeinstellungen, welche jedoch meist zu einem schlechteren Ergebnis geführt haben.
Ein Versuch die Ladedruckregelung auf das absolute Minimum von gut 1.1 bar Ladedruck zu zwingen ergab dann die beste Leistung von 250PS sowie 270NM an den Rädern.
Einiges ist mir aufgefallen auch bei späterer Videoanalyse der Steuergerätwerte:
– Voller Ladedruck erst bei ca. 4600-4800rpm erreicht. Sollte eigentlich bereits ab 3500-4000 vorhanden sein.
– Ladedruckregelung zeigt keine Aktivität im Steuergerät.
– Obwohl keine Ladedruckregelung vorhanden schwank der Druck z.T. bis zu 0.15bar
– Lambdawerte sind in Ordnung
– Öffnungszeiten der Einspritzventile schon bei minimalem Ladedruck beinahe maximum des Möglichen. Steuergerät hat ebenfalls bereits Fehlercode für ausreizung der Steuerzeiten bekannt gegeben.
– Zündwinkel bei Vollgas ab 4500rpm im Vergleich zu originalem Kennfeld erfolgt 10-15° zu spät.
Um irgendwo anzusetzen werde ich sicherlich folgendes in nächster Zeit prüfen oder gefundenes bereits adressieren:
– Abgaskrümmer an zwei Stellen leicht undicht (Kondenswasser austritt bei Kaltstart) -> Dichtungen ersetzen.
– Mapping der Zündung an Originalwerte angleichen
– Testen der Ladedruckregelung
– Einbau grösserer Einspritzventile um mehr Reserve und Sicherheit der Kraftstoffförderung zu schaffen.
– Blow-Off Ventil ersetzen
Zum Schluss noch ein Zusammenschnitt der Videoaufnahmen auf dem Prüfstand
Schönen Abend wünsch ich euch